Viele unserer Kunden sind sich noch nicht ganz im Klaren was genau ein Grundbuch ist. In diesem Artikel werde ich Ihnen das genau erklären.
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, wo Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die heran bestehende und die verbundenen Belastungen verzeichnet sind.
In Deutschland erhält jedes Grundstück im Grundbuch eine eigene Seite die als Grundblatt bezeichnet wird.
Das Grundbuch bietet sich bei Hauskäufern sehr gut an denn es ist wie eine Biografie des Hauses.
Im Grundbuch stehen Sachen wie:
- Informationen über die Entstehung der Immobilie
- Informationen über die Eigentümer
- Informationen über die Immobilienfinanzierung
Ein Grundbucheintrag ist verlässlich und zeigt das Eigentum der Immobilie.
Wie ist das Grundbuch aufgebaut?
Der Grundbucheintrag ist permanent, selbst die ältesten Daten werden nicht gelöscht. Die Eckdaten einer Immobilie werden im Bestandsverzeichnis eingetragen.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden drei Kategorien:
- Abschnitt 1: Wer ist der Eigentümer?
Hier stehen alle Informationen über den oder die Eigentümer drin. Wer das Haus oder die Gewerbeimmobilie besitzt, ob es mehrere Eigentümer gibt oder auch Eigentumsverteilungen.
- Abschnitt 2: Verkauf der Immobilie
In diesem Abschnitt des Grundbucheintrages findet man Informationen, ob das Haus verkauft worden ist. Durch die Auflassungsvormerkung kann der Käufer auf Nummer sicher gehen, dass das Haus nicht mehrmals verkauft wird.
Der Notar veranlasst immer eine Auflassungsvormerkung, die als Schutz für den Käufer gilt. Lasten und Beschränkungen finden Sie auch hier in diesem Abschnitt sowie Leitungsrechte, Bohr- und Gewinnungsrechte und Wegerechte. Solche Vereinbarungen müssen auch von den Käufern danach eingehalten werden.
- Abschnitt 3: Grundschuldkosten und finanzieller Status der Immobilie
Hier geht es um die Finanzen, das heißt dieser Abschnitt ist wie ein Bankkontoauszug der Immobilie. Alle Schulden, die in dieser Immobilie entstanden waren oder sind stehen in diesem Abschnitt. Schulden wie: Grundschulden und Hypotheken.